16. Mai 2025

Internationaler Tag des Lichts – ein Licht geht auf

Der 16. Mai ist der Internationale Tag des Lichts. Doch was ist das für ein Tag und warum wird er gefeiert? Der Internationale Tag des Lichts wurde von der UNESCO ins Leben gerufen. Ziel des Tages ist es, die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Lichts in Wissenschaft, Technik und Kultur zu lenken und zu zeigen, wie vielfältig „Licht“ in seiner Rolle für uns ist.

Warum feiern wir das Licht am 16. Mai?

Das Datum soll an den 16. Mai 1960 erinnern, denn da baute der US-Physiker Theodore Maiman den ersten Laser mithilfe eines Rubinkristalls. Laser kennst du heute bestimmt und sie sind aus der Welt der Forschung und Technik nicht mehr wegzudenken, sie spielen auch eine Rolle in der Medizin und der Telekommunikation – doch zu seiner Zeit konnte Maiman die wissenschaftliche Welt nicht überzeugen. Aus diesem Grund soll der 16. Mai daran erinnern, wie revolutionär die Erfindung des Lasers war, was letztlich nichts anderes als Licht ist.

Licht ist mehr als nur Helligkeit

Licht kennst du selbst ja tagtäglich, wenn es dunkel ist und du den Lichtschalter anmachst, oder auch direkt von der Sonne. Licht nimmt in unterschiedlichen Bereichen aus MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik – wichtige Rollen ein. Im Folgenden werden hier mal beispielhaft verschiedene Bedeutungen von Licht präsentiert:

  • Physik: In der Physik kann Licht mithilfe unterschiedlicher Modelle betrachtet werden: als Lichtstrahl, das heißt wie mit einem Lineal gezeichnet, oder als Welle durch den Raum, oder auch als Teilchen – die Eigenschaften von Licht als Welle und als Teilchen sind besonders wichtig für die Quantenmechanik. Doch das Licht hat auch mit der Optik eine eigene Disziplin in der Physik, die sich nur mit ihr beschäftigt. Wie breitet sich Licht aus? Wie brechen verschiedene Linsen das Licht? Wie funktionieren Teleskope und auch Mikroskope? All das gehört zum Bereich der Optik dazu.
  • Chemie: Mit der Hilfe von Licht kann man mit der Spektroskopie die Struktur von Molekülen genauer untersuchen, weil diese charakteristisch auf Lichteinstrahlung reagieren. So können Chemiker bestimmen, welche Atome sich im untersuchten Molekül befinden. Ebenso kann Licht chemische Reaktionen auslösen, das sind sogenannte photochemische Reaktionen. Ein Beispiel ist die Photosynthese, die du auch aus der Biologie kennst.
  • Biologie: Die Photosynthese, die in Pflanzenzellen stattfindet, ist ein bekanntes Beispiel für die Bedeutung von Licht für die Biologie, denn das Sonnenlicht wird dabei in Energie umgewandelt und es entsteht dabei Sauerstoff, den wir zum atmen brauchen. Außerdem betrifft Licht dich auch selbst: Du hast bestimmt schon mal vom Tag-Nacht-Rhythmus gehört. Dabei geht es darum, dass das Vorhandensein von Licht mitbestimmt, dass wir abends müde werden, wenn es dunkel wird. Das liegt daran, dass das Schlafhormon Melatonin ausgeschüttet wird, wenn es dunkel ist und uns schläfrig macht.
  • Informatik und Technik: Das schnelle Internet mit Glasfasern ist nichts anderes als wanderndes Licht! Lichtwellen übertragen die Daten durch das Glasfaserkabel, indem das Licht an den Wänden des Kabels immer wieder reflektiert wird und so vorwärts wandert. Du kannst diesen Artikel also je nach Internetanschluss dank des Lichts lesen

Licht kann auch unsere Zukunft sein

Licht ist also überaus wichtig für verschiedene Bereiche und Anwendungen, aber hat auch noch mehr Potential. Mithilfe von Solarzellen kann nämlich auch Strom gewonnen werden, was nachhaltig ist, weil Licht immer verfügbar ist durch die Sonneneinstrahlung auf die Erde. Diese Technologie kann noch verbessert werden, um sie besser nutzen zu können.

Du hast jetzt Lust, ein paar Experimente zum Thema Licht durchzuführen? Dann kannst du dich hier mal umschauen und selber Forschen!

Experimentesammlung von Nela forscht

Experimentesammlung von Schule und Familie

Skip to content