BOGY-Programme

Der Prozess der Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium (BOGY) unterstützt Schüler:innen frühzeitig dabei, das richtige Studium und den passenden Beruf zu finden. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg begleitet diesen Prozess mit einem sieben Module umfassenden Leitfaden. Wir unterstützen Schulen und Lehrkräfte bei der Umsetzung mit folgenden Angeboten:
Besuchsprogramm – Schule
Wir kommen zu Ihnen an die Schule
Gerne kommen die Studienberater:innen der Zentralen Studienberatung Hohenheim an Schulen in der Region.
Mögliche Veranstaltungen bzw. Themen:
- Infotage zur Berufs- und Studienorientierung an Ihrer Schule
- Vortrag zu Studienorientierung (hochschulübergreifend)
- Vortrag zu Studieren an der Universität Hohenheim (fachübergreifend oder fachspezifisch)
- Elternabend zur Berufs- und Studienorientierung
Besuchsprogramm – Campus
Sie kommen zu uns auf den Campus Hohenheim
Wir freuen uns über Besuchsgruppen (z.B. Schulklassen, Schüler:innengruppen, Studieninteressierte), die die Universität Hohenheim entdecken und mehr über das Studieren an unserer Universität erfahren möchten.
Gerne stellen wir gemeinsam mit Ihnen ein für Sie passendes Besuchsprogramm aus den folgenden Bausteinen zusammen:
Vortrag zu Studienorientierung
Mögliche Themen: Studienwahl, Informationsquellen, Hochschullandschaft BW, Studiensystem Bachelor-Master, Studieren an der Universität Hohenheim, Bewerbung und Zulassung für ein Studium
Dauer: ca. 60 Min. (inkl. individueller Fragen)
Vortrag zu Studieren an der Universität Hohenheim (fachübergreifend)
Mögliche Themen: Studiengänge an der Universität Hohenheim, Campusleben, Bewerbung und Zulassung für ein Studium, Wohnen, Studienfinanzierung
Dauer: ca. 60 Min. (inkl. individueller Fragen)
Vortrag zu Bachelor-Studiengängen der Universität Hohenheim (fachspezifisch)
Mögliche Themen: Auswahl eines Studienganges oder mehrerer Studiengänge, Studienaufbau, Studieninhalte und Vertiefungsmöglichkeiten, mögliche Berufsfelder, Campusleben, Bewerbung und Zulassung, Zulassungschancen
Dauer: ca. 60 Min. (inkl. individueller Fragen)
Vorlesungsbesuch
Gerne beraten wir Sie zu geeigneten Vorlesungen am Tag Ihres Besuches.
Dauer: ca. 90 Min. für einen Vorlesungsbesuch
Campusführung
Der Campus Hohenheim zählt zu den schönsten des Landes. Gerne zeigen wir Ihnen die Highlights und zentralen Orte und Gebäude für Studierende.
Dauer: ca. 60 Min.
Mensa-Besuch
Die Mittagspause bei einem Essen in der Mensa verbringen.
Dauer: ca. 60 Min.
Gespräch mit Studierenden (nach Verfügbarkeit)
Dauer: ca. 60 Min.
Zur Absprache und Planung Ihres individuellen Besuchsprogramms freuen wir uns über eine frühzeitige, mindestens 6 Wochen vor Terminwunsch, Anfragen an die Zentrale Studienberatung mit Nennung folgender Angaben:
- Wie groß ist Ihre Besuchsgruppe?
- Es handelt sich um: Schulklasse? Jahrgangstufe?
- Wunschtermin und angedachte Dauer Ihres Besuches?
- Welche Bausteine wünschen Sie sich?
- Interessieren Sie sich für einen oder mehrere bestimmte Bachelor-Studiengänge?
- Haben Sie weitere Wünsche für Ihren Besuch?
Best-Training
BEST ist ein zweitägiges Entscheidungstraining für Schüler:innen an den allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg zum Thema „Berufs- und Studienorientierung“, gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Das Training soll dazu befähigen, eine selbstgesteuerte, fundierte und den persönlichen Fähigkeiten und Interessen entsprechende Berufs- und Studienwahl zu treffen.
Ablauf
Das Angebot besteht aus zwei Trainingstagen, die durch eine Intervallphase unterbrochen werden:
1. Trainingstag: Selbsterkundung (Interessen, Fähigkeiten, Werte und Ziele), Arbeitsaufträge für die Intervallphase
Intervallphase: Selbständiges Fortführen der Selbsterkundung: Orientierungstest, Online-Guided-Tour, Fremdeinschätzung
2. Trainingstag: Vertiefen der Selbsterkundung, angeleitete und fokussierte Internet-Recherche, „richtig“ Entscheiden, Handlungsplan
Zielgruppen
BEST für Schüler:innen: Übersicht über angebotene BEST-Trainings in der Nähe, Anmeldung, Kosten, Teilnehmerzahlen, Zugang zu Seminarbewertung und Zertifikat unter: www.bw-best.de.
BEST für Lehrkräfte: Im Rahmen des BEST-Trainings können Modul 1: Orientierungstest, Modul 4: Fähigkeiten-Interessen-Werte/Ziele sowie Modul 5: Gelenkte Recherche bearbeitet werden. Die Zentrale Studienberatung Hohenheim bietet in Kooperation mit regionalen Gymnasien BEST-Trainings an. Bei Interesse an einer Kooperation wenden Sie sich bitte an Herrn Krieger (Zentrale Studienberatung).
BOGY-Praktikum
Weitere Infos hierzu findet ihr hier: https://www.makemintcool.de/event/bogy-praktikum-uni-hohenheim/
Infoveranstaltung
Klassen 9-10, Klassen 11-13
Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern
kostenfrei
Uni Hohenheim oder an der Schule vor Ort
Schloss Hohenheim 1
70599 Stuttgart
Anmeldung möglich