10. November 2025
Wissenschaft rockt! – Der Welttag der Wissenschaft am 10. November
Wissenschaft klingt für dich vielleicht erstmal nach schwierigen Formeln, Laborkitteln und langen Büchern? Kein Wunder – aber eigentlich steckt viel mehr dahinter: Neugier, Erfindergeist, coole Ideen und die Suche nach Antworten auf große Fragen. Genau darum geht es am Welttag der Wissenschaft für Frieden und Entwicklung, den die UNESCO jedes Jahr am 10. November feiert.
Warum gibt’s den Tag überhaupt?
Die UNESCO (eine Organisation der Vereinten Nationen) hat den Tag ins Leben gerufen, um zu zeigen, wie wichtig Wissenschaft für uns alle ist. Denn ohne Wissenschaft gäbe es vieles nicht, was heute für uns ganz normal ist: sauberes Wasser, Strom, Medizin, Computer oder sogar den Wetterbericht!
Was passiert an dem Tag?
In vielen Ländern gibt es Ausstellungen, Experimente, Workshops oder Online-Veranstaltungen – extra für Kinder und Jugendliche. Auch in Deutschland finden rund um den Tag oft Mitmach-Aktionen statt, bei denen du selbst Forscher*in spielen kannst. Es geht darum, wie Wissenschaft hilft, den Planeten zu schützen, Krankheiten zu bekämpfen und das Leben besser zu machen – für alle.
Was hat das mit dir zu tun?
Mehr, als du denkst! Denn Wissenschaft ist nicht nur was für Erwachsene im Labor. Sie fängt mit einer einfachen Frage an: Warum? Warum ist der Himmel blau? Wie funktioniert ein Akku? Warum werden Pflanzen braun, wenn man sie nicht gießt?
Wenn du neugierig bist, nachdenkst, ausprobierst und beobachtest, bist du schon mittendrin – als junger Forscherin!
Lust auf mehr Wissenschaft? Dann klick dich rein:
Fazit: Wissenschaft ist überall – in deinem Alltag, in der Schule, draußen in der Natur. Der 10. November ist eine super Gelegenheit, mal genauer hinzuschauen, Fragen zu stellen und zu entdecken, wie spannend die Welt wirklich ist. Wer weiß, vielleicht wirst du ja selbst mal Forscher*in und veränderst die Welt mit deiner Idee!